LBG-Rhetorik-Workshop 2022
- Details
- Zuletzt aktualisiert: Sonntag, 16. Oktober 2022
Die Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe e. V. (DHS) bietet vom 26. September bis 2. Oktober 2022 wieder einen LBG-Rhetorik-Workshop an – das Erlernen und Vertiefen der Lautsprache Begleitenden Gebärden für Anfänger und Fortgeschrittene.
Referent: Klaus G. Pufahl, Mitarbeiter und Dozent, LOOR ENS GbdR. Köln
Veranstaltungsort: Aqualux Tagungshotel, Ahornstraße 7 in 36364 Bad Salzschlirf
Lautsprachbegleitende Gebärden (LBG) machen Lautsprache sichtbar; sie bilden keine eigenständige Sprache. Gesprochene Worte werden durch Gebärden begleitet, die der Deutschen Gebärdensprache (DGS) entliehen und an die Lautsprache angepasst sind. Die Lautsprache bleibt dabei als Grundlage bestehen.
LBG bilden somit für Betroffene eine hilfreiche Kommunikationsbrücke zwischen akustisch nicht verstandener verbaler Lautsprache und der Schriftsprache. Denn gerade für Menschen, deren Gehör sich zunehmend verschlechtert hat oder die es mitten im Leben unverhofft verloren haben, bieten unterstützende Gebärden auf der Basis der bislang gewohnten Lautsprache eine gute Möglichkeit, sich weiterhin untereinander aber auch mit dem hörenden Umfeld zu verständigen.
Konkret geht es bei dem Workshop darum, die im Rahmen einer absolvierten Reha-Maßnahme für Menschen mit Höreinschränkungen vermittelten Basiskenntnisse der lautsprachbegleitenden Gebärden aufzufrischen, sie zu vertiefen bzw. weiter zu entwickeln. Auf einen Grundgebärdenschatz aufbauend werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im individuellen Lerntempo und angelehnt an reale Alltagssituationen rhetorische LBG-Stilelemente vermittelt, die helfen sollen, sich in kritischen Kommunikationsphasen zielgerichteter zu verständigen und sicherer zu bewegen.
Zur Erhöhung der Wahrnehmung von Mimik und Gestik in einem nonverbalen Lernprozess werden die Seminarinhalte durch einen gehörlosen Dozenten der Fa. LOOR ENS GbR aus Köln vermittelt. Damit der Workshop auch in der Fläche größtmögliche Wirkung entfaltet, sollen mit dem Angebot vornehmlich die Leitungen örtlicher Selbsthilfegruppen angesprochen werden. Das Angebot ist aber gleichermaßen offen für hörende Partner von Betroffenen oder andere interessierten Personen.
Dieser Kurs baut auf den Workshop vom vergangenen Jahr 2021 in Wismar auf.
Organisatorische Hinweise zum LBG-Workshop:
- Tagungsort: Aqualux Tagungshotel, Ahornstraße 7 in 36364 Bad Salzschlirf
- Anreise: Montag, den 26. September 2022 bis 17 Uhr
- Abreise: Sonntag, den 2. Oktober 2022 nach dem Mittagessen (14 Uhr)
- Teilnehmerzahl: max. 10
- Referent: Klaus G. Pufahl, LOOR ENS/Köln
- Kosten pro Person (inkl. Seminarkosten, Übernachtung und Vollverpflegung):
Im Einzelzimmer: 350,00 €,
Im Doppelzimmer: 330,00 €
Zuschlag für Nichtmitglieder: 90,00 €
Die veröffentlichten Preise gelten vorbehaltlich der Genehmigung der beantragten Fördermittel. Der LBG Rhetorik-Workshop wird gefördert durch den BKK Dachverband.
Anmeldung:
Keine Anmeldung möglich, das Seminar hat bereits stattgefunden.