Ausgewählte Artikel aus der Mitgliederzeitschrift "FORUM" vermitteln die Philosophie der Deutschen HörbehindertenSelbsthilfe e.V. sicher am besten.

Die Themen reichen vom Leben mit der Schwerhörigkeit und ihren Folgen über Tipps zur Kommunikationstaktik oder Aktivitäten von Selbsthilfegruppen bis hin zu Erlebnisberichten aus Rehas und vielen weiteren Themen.

Viel Spaß beim Stöbern!

"Schwer hören macht das Arbeitsleben selten leicht(er) – mit einer Hörminderung im Arbeitsleben bestehen ..."

Beitrag im FORUM 51, Frühjahr 2019: Bericht zum DHS-HERBSTSEMINAR 2018 vom 4. bis 7. Oktober 2018 in Friedrichroda

Von L. G.

Was passiert, wenn Schwerhörige darüber reden, was typisch für ihr Kommunikationsverhalten ist? Und wie Guthörende es interpretieren könnten, etwa Vorgesetzte und Kollegen? Beim DHS-HERBSTSEMINAR 2018 in Friedrichroda wurde über solche „Spiegelbilder“ herzlich gelacht – bei allem Ernst des Themas „Schwerhörig im Beruf“. Spielräume wurden uns im Seminar ebenso bewusst gemacht wie die Grenzen unseres Einflusses.

Weiterlesen: "Schwer hören macht das Arbeitsleben selten leicht(er) – mit einer Hörminderung im Arbeitsleben...

A Po Theke, das LBG-Seminar 2018

Beitrag im FORUM 51, Frühjahr 2019: LBG-Rhetorik-Workshop vom 1. bis 7. Oktober 2018 in Friedrichroda

Von M.O.

… und es wurde viel gelacht ...  Mit Klaus Pufahl hatten wir wieder einen gehörlosen LBG Lehrer von Loor Ens aus Köln, der mit viel Humor auch Spaß-Gebärden einbaute, wie z. B. A Po Theke...

Weiterlesen: A Po Theke, das LBG-Seminar 2018

Schriftdolmetscher am Arbeitsplatz – meine Erfahrungen…

Beitrag im FORUM 49, Frühling/Sommer 2018

Von M. B.

Schriftdolmetscher kannte ich bisher nur von unseren Herbstseminaren. Dort sind sie eine angenehme Unterstützung, aber dank FM-Anlage für mich nicht unbedingt nötig. Deshalb habe ich eine solche Unterstützung bei der Arbeit immer als „überflüssig“ und für mich „peinlich“ angesehen. Ich war es gewohnt, bei unseren internen Fortbildungen und Teambesprechungen entweder meine eigene FM-Anlage zu benutzen (wenn es nur einen Sprecher gab) oder mich auf meine „Abseh-Fähigkeiten“ zu verlassen…  smile

Als wir vor 2 Jahren einen neuen Kollegen bekamen, der deutlich schlechter hörte als ich, beschlossen wir, gemeinsam einen Schriftdolmetscher zu beantragen – natürlich nur ihm zuliebe… Tja, ich war gänzlich überrascht, dass mein Antrag innerhalb von 2 Wochen vom Integrationsamt genehmigt wurde! So gut scheinen meine Ohren also tatsächlich nicht zu sein…

Weiterlesen: Schriftdolmetscher am Arbeitsplatz – meine Erfahrungen…

RUNDER TISCH SHG in Eisenach

Bericht im FORUM 50, Winter 2018: RUNDER TISCH, 20. April 2018 in Eisenach

Von Ch. Sch.

FORTBILDUNGSSEMINAR FÜR HÖRBEHINDERTE (ehemals SPRECHERSEMINAR) und RUNDER TISCH sind in der DHS eine bekannte Größe. Das Seminar ist nicht mehr nur auf aktive Gruppenleiter und deren Vertreter beschränkt. Es kann sich jeder zu diesem Seminar anmelden und als Nicht-Gruppenleiter auch am RUNDEN TISCH teilnehmen.

So wird der Gedanken- und Erfahrungsaustausch über die Gruppen hinweg intensiviert. Das ist auch für die DHS wichtig, da der „demografische Faktor“ nicht an uns vorbeigeht und neue Gruppenleiter nicht auf Bäumen wachsen.

Weiterlesen: RUNDER TISCH SHG in Eisenach

DHS-Fortbildungsseminar für Hörbehinderte 2018 – Thema Resilienz

Beitrag im FORUM 50, Winter 2018: DHS-FORTBILDUNGSSEMINAR vom 19. bis 22. April 2018 in Eisenach, Thema: Resilienz, Referentin: Marion Sodemann

Von U. L.

Das Seminar fand in der „Mitte Deutschlands“ statt, direkt gegenüber der Wartburg. (Ja, wir blickten vom Haus Hainstein zur Wartburg rüber.) Die Teilnehmerzahl war maximal. Die Einladung zu dieser Veranstaltung hatte mich neugierig gemacht: Resilienz entwickeln. Wie schaffen es Menschen Krisen zu überstehen und sogar an ihnen zu wachsen?

Weiterlesen: DHS-Fortbildungsseminar für Hörbehinderte 2018 – Thema Resilienz

Deutsche Hörbehinderten Selbsthilfe e. V. – Copyright © 2023. Alle Rechte vorbehalten.